Beiträge

Potenzial ist kein Kompliment

Sack Potenzial

»Unverschämtheit! Wie kommt der darauf, dass ich Potenzial hätte?«

Manch einer freut sich darüber, dass ihm ein hohes Potenzial bescheinigt wird. Dabei ist das eigentlich eine Beleidigung. Denn damit ist nichts anderes gemeint, als dass derjenige seinen Möglichkeiten nicht gerecht wird.

Potenzial ist normal

Aber geht uns das nicht allen so? Jeder von uns hat ungenutzte Potenziale. Denn schließlich sind wir keine Maschinen. Wer zum Beispiel lieber Zeit mit seiner Familie verbringt, lässt viele seiner beruflichen Potenziale liegen. Wer sich um entscheidet, nachdem er schon einen guten Teil des Weges gegangen ist, lässt Potenzial liegen. Wer sich nicht traut, der Angebeteten einen Antrag zu machen könnte am Ende allein dastehen. Er hat nichts aus seinem Potenzial gemacht. Wer beim Kunden auf den Auftrag wartet, anstatt danach zu fragen, darf sich weiter über Potenziale freuen, aber nicht über Umsätze.

wenn einer über unser großes Potenzial spricht, müsste uns das nachdenklich stimmen. Meint er damit, dass wir ungewöhnlich wenig aus uns machen? Vielleicht!

Unsicherheit

Der Begriff Potenzial drückt eine Unsicherheit aus. Auf der einen Seite könnten wir potenziell viel Erfolg haben. Auf der anderen Seite könnten wir potenziell auch auf unsrem Hintern sitzen bleiben und nichts erreichen.

Potenzial ist kein Kennzeichen von Erfolg

Die Höhe des Potenzials hat auch wenig mit unserem Erfolg zu tun. Mir sind in der Praxis schon einige sehr wohlhabende Menschen begegnet, die in Bezug auf formale Bildung so gut wie kein Potenzial hatten. Ein einfacher Hauptschulabschluss, das war’s. Eine Unternehmerin hatte nicht einmal das. Dafür hat sie 35 Mitarbeiter, die bei ihren Kunden für sie putzen.

Dagegen kenne ich viele Selbständige, die auf keinen grünen Zweig kommen, aber regelrechte Weiterbildungsjunkies sind. Sie glauben, wenn sie nur genug Potenzial anhäufen, dann müssten sie eines Tages doch den Durchbruch schaffen.

Die Höhe des eigenen Potenzials hat also nur wenig mit dem eigenen Erfolg zu tun. Vielleicht ist sogar jemand mit wenig Potenzial besser dran. Denn er muss das Wenige nutzen, was er hat. Er kann sich nicht den Träumen hingeben, wohin sein großes Potenzial ihn führen könnte.

Mach mach was daraus!

Allerdings sind das Ausnahmen. Ohne Abschlüsse und Papierzeug­nisse, sind die Chancen hierzulande eher klein, überhaupt zur Mittel­schicht zu gehören. Viele kämpfen um ihre Existenz, manche leben von Hartz IV.

Eines dagegen ist klar: Wer sein Potenzial ausschöpft, ist erfolgreich, egal ob dieses Potenzial groß ist oder eher klein. Also lamentieren wir nicht darüber, was wir nicht haben, sondern nutzen wir doch das, was uns schon gegeben ist.

Das war Teil I meiner Miniserie über Potenzial. Morgen schreibe ich darüber, warum aus den Wissensriesen, die wir oftmals sind, meistens Anwendungsgartenzwerge werden.

Das Risiko, vom Weg abzukommen

image In unserem Leben kann viel schief gehen, das wissen wir. Der gut­be­zah­lte Job, den wir annehmen, kann sich als Albtraum mit gutdo­tier­tem Schmer­zens­geld erweisen. Die In­ves­ti­t­i­on in einen neuen Markt kann zum Rohr­kre­pie­rer werden und das ganze Unternehmen rein­rei­ßen.

In den Unternehmen treffen wir keine Entscheidung, ohne dass nicht auch über die damit verbundenen Risiken nachgedacht wird. Allerdings meinen wir umgangssprachlich oft etwas anderes, als die Wissenschaftler.

Entscheiden unter Risiko

In der Entscheidungslehre bedeutet Risiko, dass wir wissen, mit welcher Wahrscheinlichkeit bestimmte zukünftige Ereignisse ein­tref­fen. Es kann also zum Beispiel mit 73% Wahrscheinlichkeit so wie geplant laufen oder mit 17% Wahrscheinlichkeit anders.

Nicht risikolos

Liegen keine soliden statistischen Daten vor, kennen wir die Eintrittswahrscheinlichkeiten nicht. Dann ist Pi mal Daumen an­ge­sagt. Während Pi bei 3.14159265 liegt, sieht jeder Daumen anders aus.

Diese verschärfte Form nennt sich bei den Wissenschaftlern Entscheiden unter Unsicherheit, wenn noch nicht einmal die Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten bekannt sind.

Babylonisches Risiko

Uns selbst ist natürlich das Gefühl nicht fremd, dass uns die eine oder andere Alternative zu riskant ist. Wir fühlen uns dann zu unsicher, für diese Entscheidung. Das war zwar so vom Wissenschaftler nicht gemeint, muss uns aber auch nicht weiter stören. 🙂

Allerdings sollten wir uns bewusst sein, dass Wissenschaft und Praxis nicht von denselben Dingen sprechen, auch wenn sie dieselben Worte verwenden. 😯

Weiterlesen

Zuverlässigkeit ist unbezahlbar

image “Tut mir Leid. Aber ich werde doch nicht bei Ihnen kaufen. So sehr ich mich auf unsere Zusammenarbeit gefreut habe, so sehr weiß ich auch, dass es unsinnig wäre, weiter fort zu fahren.”

“Aber das können Sie doch nicht machen. Wir haben doch schon so viel investiert.”

“Bisher gibt es keinen gültigen Vertrag. Wenn Sie da etwas investiert haben, ist das Ihr Problem.”

Wahnsinn ohne Methode

Mit unseren Entscheidungen können wir andere in den Wahnsinn treiben. Insbesondere dann, wenn wir wir uns häufig um ent­schei­den.

Der falsche Weg

Auf Verständnis hoffen können wir allerdings, wenn sich der einge­schla­gene Weg als nicht zielführend herausstellt.

Denn wir sind oft auf den Rat von Fachleuten angewiesen. Haben wir vorher gut kommuniziert, was wir erreichen wollen, sollten sie uns dabei unterstützen, die richtige Wahl zu treffen.

Müssen wir unsere Entscheidung kurze Zeit später neu treffen, dann wurden wir voraussichtlich nicht gut beraten.

Weiterlesen

Heikle Investition ins Familienglück

image Anders als viele Entscheidungs-methoden vorgeben, machen wir uns im Alltag meist nur wenige Gedanken über Risiken, die wir mit unseren Entscheidungen ein-gehen.

Das erklärt sich  an einem ganz einfachen Faktum: Wir rechnen nicht von Natur aus mit genauen Wahrscheinlichkeiten.

Ein Schwiegersohn mit Geld

Ronald Kleinmann* überlegt, ob er in die Unternehmung seines Schwiegervaters investiert und in einigen Jahren die Nachfolge übernimmt.

Das Unternehmen warf vor der Wirtschafts- und Finanzkrise eine ordentliche Eigenkapitalrendite von 11 Prozent ab. Allerdings beruht diese auf der Hebelwirkung durch hohe Fremdkapitalanteile. Seit 2008 fährt das Unternehmen Verluste ein. So schrumpfte auch das Verhältnis Eigenkapital zu Fremdkapital. Jetzt droht die Überschuldung. Weiterlesen

Schlaflos im Bett

image Wichtige Entscheidungen rauben uns gerne einmal den Schlaf. Wir werfen uns hin und her. Was sollen wir nur tun? Wird das alles gut gehen oder stehen wir vor einer großen Fehlentscheidung? Die Unsicherheit über unsere Zukunft löst massiven Stress aus. Vielleicht sind wir aber auch selbst schuld daran?

Liegen Sie auch manchmal schlaflos im Bett und denken über eine wichtige Entscheidung nach? Welche Konsequenzen hat es, wenn Sie Weg  A nehmen (z.B. attraktiver Job in China), was passiert, wenn Sie sich für Weg B entscheiden (z.B. besserer Job als bisher in derselben Stadt)? Sollten wir nicht lieber alles so lassen, wie es ist?

Unserem Handeln eine Richtung geben

Mit unseren Entscheidungen geben wir unserem Handeln eine Richtung. Wir formen mit ihnen unsere Zukunft. Verständlich, dass wir Respekt davor haben.

Weiterlesen

Was will ich WIRKLICH?

Think! In letzter Zeit treffe ich immer wieder Menschen, die nicht wissen, was sie wollen. “Wer gute Entscheidungen treffen will, muss genau wissen, was er will.” An dieser Stelle in meinen Vorträgen runzeln einige die Stirn. Denn genau das ist es, was ihnen fehlt.

Bewusstlos leben

Menschen die das wissen, sind allerdings vielen anderen voraus. Denjenigen nämlich, die sich vormachen, sie wüssten es.

Ihr Problem: Sie wissen es ungefähr, aber nicht genau. Ungefähr wissen wir alle, dass zum Beispiel mehr Geld besser ist als weniger oder dass die nächste Karrierestufe mehr Renommee hat als bisher.

Leben wir in so einem Mengengerüst, wissen wir im Grunde nicht viel. Wir schwimmen in der Masse der Unwissenden mit und merken nicht, dass wir wertvolle Lebensmomente mit den falschen Dingen verschwenden.

Weiterlesen